Transparenzerklärung

  

Datenschutz ist in unserem Unternehmen sehr wichtig.

Mit dieser Transparenzerklärung informieren wir darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten und welche Rechte Betroffene haben.

 1.     Verantwortlicher Datenverarbeiter nach DSGVO Art. 4 (7):
TGS Teegen Gebäudedienstleistungen GmbH
Geschäftsführer Manuel Teegen
Max-Eyth-Straße 32
70736 Fellbach
Telefon: 0711-9519320
E-Mail: info@tgs.de

 2.     Datenschutzbeauftragter

Patrick von Haacke
Rae. Hubben & von Haacke
Parkallee 117
28209 Bremen
Tel.:                 +49 421 36 49 930
Mail:                vonhaacke.datenschutz@kanzlei-am-wall.de
Internet:           www.kanzlei-am-wall.de

 3.     Verarbeitungszweck / Kategorien von Daten

Die Verarbeitung (Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung) von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Geschäftszweckes und zur Wahrung unserer Rechtskonformität sowie unserer eigenen berechtigten Interessen zum Wohle unserer Mitarbeiter und Gesellschafter.
Die Verarbeitung erfolgt insbesondere für diese Kategorien von Betroffenen:

Mitarbeiter

personenbezogene Daten werden zur Erfüllung von Arbeitsverträgen, Kundenverträgen und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie eigener berechtigter Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) litt. a, b, c und f.

Kategorien von personenbezogenen Daten sind z.B.:

-       Namensdaten
-       Adress- und Kommunikationsdaten
-       Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten
-       Geburtsdatum, Familienstand, Nationalität, Konfession, Tätigkeitsbereich, Führungszeugnis, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise, die für die Ausübung einer Tätigkeit relevant sind, Gehaltszahlungen, Name und Alter von Angehörigen soweit für Sozialleistungen relevant, Lohnsteuerdaten, Sozialdaten
-       Bankverbindungsdaten
-       Daten zur Personalverwaltung und -steuerung
-       Zutrittskontrolldaten, Zugangskontrolldaten, Daten zur Kommunikation sowie zur Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen sowie der technischen Systeme
-       Einzelangaben zu sozialen Netzwerken
-       Foto

Bewerber

personenbezogene Daten werden zur vorvertraglichen Erfüllung von Arbeitsverträgen sowie eigener berechtigter Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) litt. b und f.

Kategorien von personenbezogenen Daten sind z.B.:

-       Namensdaten
-       Adress- und Kommunikationsdaten
-       Geburtsdatum, Führungszeugnis, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise
-       Einzelangaben zum aktuellen Beschäftigungsstatus
-       besondere personenbezogene Daten, die zur Beurteilung der Eignung für eine Tätigkeit relevant sind, Angaben zum beruflichen Werdegang

 Kunden

personenbezogene Daten werden zur Erfüllung von Verträgen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie eigener berechtigter Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) litt. b, c und f.

Kategorien von personenbezogenen Daten sind z.B.:
-       Einzelangaben über Personen, Kontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Kontodaten, Einkaufsdaten, Geburtsdatum

Lieferanten/Dienstleister

personenbezogene Daten werden zur Erfüllung von Verträgen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie eigener berechtigter Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) litt. b, c und f.

Kategorien von personenbezogenen Daten sind z.B.:
-       Einzelangaben über Personen, Kontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen des Lieferanten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Kontodaten

 Interessenten / allgemeine Geschäfts- und Netzwerkkontakte

personenbezogene Daten werden vorwiegend zur Beantwortung von Anfragen, für die Vorbereitung von Verträgen sowie eigener berechtigter Interessen verarbeitet. Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) litt. b und f.

Kategorien von personenbezogenen Daten sind z.B.:
-       Einzelangaben über Personen, Kontaktdaten, Funktion/Position der Person im Unternehmen, Geburtsdatum

Empfänger personalisierter Informationen

personenbezogene Daten werden für die Bereitstellung von allgemeinen Unternehmensinformationen (z.B. Firmen- und Branchenbroschüren), saisonalen Informationen (z.B. Sommermailing, Weihnachtspost), Informationen zu Veranstaltungen & Jubiläen (z.B. Hausmesse, Fachvorträge) und spezifischen fachlichen Informationen (z.B. Branchenneuheiten, technologische Weiterentwicklungen) verarbeitet. Eine Bereitstellung erfolgt elektronisch, postalisch, telefonisch oder persönlich.

Rechtsgrundlage: Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen nach DSGVO Art. 6 (1) lit. f für eine stetige Verbesserung unserer Kundenbetreuung, eine Erhöhung unserer Servicequalität sowie der Stärkung unserer Kundenbindung zum Wohle unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter.

 Empfänger personalisierter Werbung

personenbezogene Daten werden auf Basis einer vorliegenden Einwilligung für die Bereitstellung von personalisierter Werbung verarbeitet. Eine Kontaktaufnahme erfolgt über E-Mail, Telefon, Fax, SMS, Post, soziale Netzwerke oder persönlichen Besuch.
Personalisierte Werbung wird bereitgestellt entsprechend dem jeweiligen Zweck der zugrunde liegenden Einwilligung (z.B. Zusendung Geburtstagspost).
Rechtsgrundlage: DSGVO Art. 6 (1) lit. a.

 Videoüberwachung

Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung und Aufklärung strafbarer Handlungen und zum Zweck der Prävention.
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

 4.     Speicherdauer:

Personenbezogene Daten werden solange gespeichert, wie dies für den Verarbeitungszweck (Pkt. 3) oder für gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Bewerberdaten werden 4 Monate gespeichert und bei Vorliegen einer Einwilligung 2 Jahre aufbewahrt.
Angebotsdaten ohne Auftragsfolge werden auf Basis unseres berechtigten Interesses 1 Jahr gespeichert. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in einer Erhöhung unserer Servicequalität unseren Interessenten und Kunden gegenüber und in der Minimierung unternehmensinterner Aufwände.

Bei Vorliegen einer Einwilligung:
Die Speicherdauer richtet sich nach dem Zweck der Einwilligung. Nach Widerruf der Einwilligung werden die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten nach 30 Tagen gelöscht, wenn dem keine gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Videoaufzeichnungen:
Aufzeichnungen werden 5 Tage aufbewahrt. Für Zwecke der Beweissicherung werden einzelne Aufzeichnungen so lange gespeichert, wie dies zur Rechtsverfolgung und Aufklärung erforderlich ist.

 5.     Datenherkunft:

Personenbezogene Daten erheben wird überwiegend direkt bei den betroffenen Personen. Darüber hinaus können wir Daten von Dritten (z.B. Behörden, Vertragspartner) erhalten oder bei öffentlichen Verzeichnissen (z.B. Webseiten) erheben.

 6.     Kategorien von Empfängern:

Personenbezogene Daten werden, sofern erforderlich, an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt:

-       IT-Dienstleister (stellen Informations- und Telekommunikationsdienste bereit)
-       Marketingdienstleister (Erstellung und Begleitung von Werbemaßnahmen)
-       Versanddienstleister (Zustellung der E-Mail-Werbung)
-       Logistikdienstleister (Versand von Waren und Unterlagen)
-       Lieferanten (Einkauf Waren/Dienstleistungen mit Endkundenbezug)
-       Nachunternehmen (Dienst- oder Werkvertragliche Leistungserbringung)
-       Akten und Datenvernichter (fachgerechte Entsorgung von Akten und Datenträgern)
-       Öffentliche Stellen und Behörden (z.B. Finanzamt, Krankenkassen, Sozialversicherung)
-       Steuerberater (z.B. Bilanzerstellung)
-       Finanzdienstleister (z.B. Banken, SCHUFA, Creditreform)
-       Rechtsanwalt (z.B. Verteidigung und Durchsetzung von Forderungen)
-       Stellen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung
-       Stellen zur Auszahlung vermögenwirksamer Leistungen
-       Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen
-       Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz
-       Berufsgenossenschaften
-       Weiterbildungseinrichtungen

Bei Videoaufzeichnungen:

-       Intern berechtigte Personen (Betrieb der Anlage, Auswertungen bei konkretem Anlass)
-       IT-Dienstleister (Wartung und Betrieb der Anlage)
-       Datenvernichter (fachgerechte Entsorgung von Datenträgern)
-       Strafverfolgungsbehörden (bei Verdacht und/oder Vorliegen von strafbaren Handlungen)

7.     Übermittlung an Drittländer:

Für einzelne Verarbeitungstätigkeiten nutzen wir Auftragsverarbeiter, die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch in Drittländern (außerhalb der EU) durchführen. Hierzu zählen Verarbeitungen wie IT- und Telekommunikationsdienstleistungen. Vor einer Übermittlung von Daten werden geeignete Sicherheiten wie z.B. EU-Standarddatenschutzklauseln vertraglich vereinbart um ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten zu können.

8.     Betroffenenrechte:

Über die o.g. Kontaktdaten können betroffene Personen, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten abfragen. Darüber hinaus besteht das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.

 Es besteht keine Verpflichtung, uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Dies hätte dann jedoch zur Folge, dass die Erfüllung der Zwecke nach Pkt. 3 nicht oder nur teilweise möglich wären.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch.
Daneben haben betroffene Personen die Möglichkeit sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

 9.     Widerspruchsrecht:

Erfolgt eine Verarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen im Sinne von DSGVO Art. 6 (1) lit. f, kann dieser Verarbeitung widersprochen werden. Dies gilt besonders für die Verarbeitung im Rahmen von Direktwerbung.

 10.  Widerrufsrecht:

Betroffene können jederzeit ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von DSGVO Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a durch uns bei o.g. Kontaktdaten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Stand 12/2022